Artenschutz für Turmfalken und Schleiereulen

Gemeinsam für mehr Artenschutz: Schleiereule. Foto: NABU / J. Schidlowski
Gemeinsam für mehr Artenschutz: Schleiereule. Foto: NABU / J. Schidlowski

Aktuell betreut der NABU im Kreis Plön rund 40 Turmfalkenkästen, die auch zu über 80 % jährlich erfolgreich belegt sind. Nach den seit 29 Jahren bestehenden Kontrollauswertungen beträgt die durchschnittliche Anzahl der ausgeflogenen Jungvögel zwischen 3,5 und 4 Jungen pro Brutpaar.

Auch für die Schleiereule liegen mittlerweile langfristige Bestandsbeobachtungen vor. In den letzten Jahren ist der Brutbestand wieder etwas angestiegen - im Durchschnitt der letzten zehn Jahr waren es sechs Bruten.

 

 

Zur Fortführung der wichtigen Artenschutzprojekte sucht der NABU dringend Nachwuchskräfte, die über eine gewisse sportliche Kondition verfügen. Die Nisthöhlen sind - damit sie auch von den Vögeln angenommen werden - u.a. in Scheunen in ca. 7 - 10 m Höhe angebracht und müssen über Leitern kontrolliert werden.

Download
Ausführliche Infos zu unserem praktischen Artenschutz für Turmfalken und Schleiereulen finden Sie hier.
HOMEPAGE-NABU-PLÖN.pdf
Adobe Acrobat Dokument 8.9 KB
Download
Brutergebnisse von Turmfalken im Kreis Plön seit 1996 finden Sie hier.
Turmfalken-Brutergebnisse-Kreis-Ploen_19
Adobe Acrobat Dokument 36.0 KB
Download
Brutergebnisse von Schleiereulen im Kreis Plön seit 1996 finden Sie hier.
SE-Grafik_1996-2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.7 KB

Fotoeindrücke von unserem praktischen Artenschutz für Turmfalken und Schleiereulen, Fotos: NABU / Andras Klein, Jens Schidlowski, NABU Bundesverband